Galileo
Rotationsmikrotome
Die Rotationsmikrotome der Reihe Galileo Series 2 gestatten die Durchführung histologischer Schnitte mit maximaler Genauigkeit und Schnittpräzision im Bereich eines Mikrometers. Zudem garantiert das Galileo Zuverlässigkeit und Sicherheit für den Bediener, um maximale Leistung beim Schneiden histologischer Gewebeproben bieten zu können.
Dank seiner innovativen Mechanik und des Antriebssystems, ist das Mikrotom Galileo Series 2 für den Gebrauch sowohl im halbautomatischen-, als auch im automatischen Modus geeignet.
Das ultraleichte Schwungrad kann dank exklusiver elektronischer Verriegelung in jede beliebige Position ausgerichtet und fixiert werden. Darüber hinaus ist das Schwungrad mit einem einziehbaren und ergonomischen Hebel ausgestattet.
Der Messerhalter verfügt über eine Millimeteranzeige der Position, um die Genauigkeit der Schnitte zu garantieren. Außerdem hat der Bediener dank Schnittschutz und speziellem Entnahmesystem keinerlei Kontakt mit dem Messer.
Durch den neu entworfenen Sockel des Messerhalters wird die Stabilität während des Schneidens optimiert. Führungen mit einem innovativen Fixierungssystem dienen der Verschiebung des Messerhalters.
Das hinterleuchtete Panel dient der schnellen und klaren Sichtbarmachung der Proben. Zudem liefert es eine sofortige Beurteilung der Schnitte bei Gegenlicht oder in Überlagerung. Auch die korrekte Übereinstimmung zwischen der in Paraffin eingebetteten Probe und den Schnitten auf dem Objektträger wird überprüft.
Die Klemme mit schnell lösender Halterung ist an einem präzisen, mikrometrischen Ausrichtungssystem installiert. Dieses dient der Ausrichtung der Probe und zeigt die Nullposition an.
Die große Wanne fängt den Verschnitt auf. Zudem bietet sie ein praktisches Befestigungssystem.
Auf der Oberseite des Galileo befindet sich eine geräumige Ablage mit einem ausziehbaren Tablett.
Auf der „Intuitive Remote Control“ mit Farb-LCD Display befindet sich eine Menütaste, sowie eine Taste für die Einstellungen Schneiden/Trimmen und einen Speed Control Knopf zur Einstellung der Schnittgeschwindigkeit. Auch die Schnittstärke kann mithilfe einer Taste verändert werden. Darüber hinaus kann der Einzel-, Dauer- oder Mehrfach- Schnittmodus über eine weitere Taste eingestellt werden.
Durch die Positionierungstasten kann die Probe im Verhältnis zum Messer beliebig ausgerichtet werden. Die elektronische Verriegelung bzw. Entriegelung des Schwungrads lässt sich ebenfalls über eine Taste steuern, zudem gibt es eine Start/Stopp Taste zum Anfahren und Anhalten des Schnittes im Automatikmodus.
Galileo gestattet die Deaktivierung der Remote Control und Verwendung aller Funktionen ausschließlich über die Steuerung durch das „innovative Local Board“. Dieses verfügt über ein Farb-LCD Display, sowie Tasten für die Einstellung der Schnittstärke und der Schnittgeschwindigkeit. Darüber hinaus gibt es eine Start/Stopp Taste zum Anfahren und Anhalten des Schnittes im Automatikmodus, plus Positionierungstasten für die gewünschte Ausrichtung der Probe. Die elektronische Ver- bzw. Entriegelung des Schwungrads und die Aktivierung des hinterleuchteten Panels sind ebenfalls jeweils per Knopfdruck zu steuern.
Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.